Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Catching–Up along the Global Value Chain: models, determinants and policy implications in the era of the Fourth Industrial Revolution

Ziel

Catching-Up along the global value chain: business models, determinants and policy implications in the era of the Fourth Industrial Revolution (CatChain) is a project built on a multidisciplinary and multi-sectorial exchange program focused on unravelling the process of Catching-Up from different sectorial perspectives at a country level. It analyses the role of business models (BMs) in entering, learning and upgrading the Global Value Chain (GVC), aiming at recognising the determinants and challenges faced by Small and Medium Enterprises (SMEs) in tackling the process of upgrading in a globalising economy. The outcome of the project will be the definition of policy tools and frameworks to support effective policy-making actions in the implementation of Research and Innovation Smart Specialization Strategy (RIS3), with respect to the new agenda of Europe 2020, mainly for low-income EU countries.
The main aims of the project are:
1.to identify: if and how a country should focus on developing domestic trade networks and upgrading before entering into GVCs; whether it should improve its infrastructures in regional value chains implementing the RIS3 strategy for its economic transformation;
2.to study the emerging BMs underpinning the successful entry, learning, and upgrading in GVCs, after the investigation and valuation of case studies in different sectors and countries;
3.to isolate the conditions that define the preferable entry strategy;
4.to recognise the policy framework that facilitates entries and supports SMEs in developing a profitable business strategy.
To give robust scientific answers to the question of whether entering GVCs by sponsoring one large national firm or a set of small and dynamic enterprises, CatChain intends to bridge the Catching-Up approach with the GVCs literature, paying attention to the role that entry, learning and upgrading strategies – integrated with BMs, play in fostering a process of country-level catching-up in distinct sectors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 320 445,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 405 945,00

Beteiligte (8)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0