Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Prevention of Dementia using Mobile phone Applications

Ziel

Background: The projected steep rise in global dementia prevalence will largely occur in low and middle-income countries (LMIC) and vulnerable populations in high-income countries (HIC). Up to 30% of all dementia is attributable to potentially modifiable risk factors. Mobile Health (mHealth) technology allows for scalable and widely implementable prevention programs using self-management for improvement of dementia risk factors.

Objective: To make dementia prevention strategies accessible to populations in LMIC and vulnerable populations in HIC using mobile health technology.

Methods: For this implementation project we will build upon the operational ‘Healthy Ageing Through Internet Counselling in the Elderly’ eHealth platform for self-management of risk factors for dementia and cardiovascular disease. Within vulnerable populations in HIC and in LMIC we will assess barriers and facilitators to adapt the existing eHealth platform to a culturally appropriate mHealth (smartphone) platform for self-management of dementia risk factors.
We will use a blended care approach with participants receiving remote personalized support by a health coach to improve their lifestyle and actively reduce their risk of dementia. The adapted mHealth platform will be evaluated in a randomised implementation trial in 2400 older people at increased risk of dementia in China and a vulnerable population with low SES in UK. Main outcomes are implementation outcomes such as acceptability, feasibility and sustainability of our mHealth intervention, costs, and effectiveness on dementia risk reduction

Relevance and impact
PRODEMOS addresses the HCO-07 call by building on an existing eHealth intervention that will be adapted to an mHealth platform for dementia prevention, specifically tailored to vulnerable populations in HIC and LMIC, and will be implemented in multiple settings to pave the way towards a scalable, global strategy for dementia risk reduction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 813 267,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 813 267,50

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0