Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

3D Multi-Process Sequential Integration for Smart Sensor Interfaces

Ziel

The IoT is composed of connected devices that are characterized by their interaction with the environment via a plethora of sensors and actuators. The trend goes to ever more complex interactions and thus an increase in the number of different sensors integrated in the same product, which in turn requires the processing capability to handle all of those sensors.

At the same time those systems are expected to still perform on an ever lower power budget, preferably so low as to be able to operate purely on power scavenging. And of course the cost needs to be moderate too. The electronics at the heart of such a system needs to be mixed-signal electronics that interfaces to the analog sensors and actuators, but can also provide the necessary digital processing power.

3D-MUSE wants to spearhead the progression from what we shall refer to as 'systems-in-stack' to true 'systems-in-cube' that monolithic/sequential 3D integration will enable. We define the former as a 3D system that is characterized by locating functional blocks within a single plain in the (typically parallel/wafer-bonding) 3D integration stack, while the latter makes use of the full emancipation of the interconnect density in the third dimension of sequential 3D integration and rather implements functional blocks in a volume comprising multiple tiers. We shall demonstrate this concept by conceiving novel architectures for micro circuits in a volume in a two tier 3D sequential integration process. In particular, we have identified mixed-signal circuits as, on one hand, a major bottleneck for functional performance scaling of sensor nodes and smart sensors in the IoT and cyberphysical systems, and on the other hand, excellent candidates for beneficial trade-offs when implemented as circuits in a volume with using two specialize tiers, one for analog device options and another for optimal digital designs. We shall refer to such a technology as 'multi-process' sequential 3D integration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 590 891,25
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 590 891,25

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0