Projektbeschreibung
Ein Schritt näher an einer sauberen und nachhaltigen Zukunft im Verkehr
Im Rennen um nachhaltige Verkehrsmittel stehen elektrische Batterien und Brennstoffzellen im Mittelpunkt. Es ist jedoch wichtig, dabei das Potenzial der bestehenden Technologien und Verbrennungsmotoren nicht zu übersehen. In diesem Zusammenhang verfolgt das EU-finanzierte Projekt VIP das Ziel, eine Lösung für Kraftstoffqualitätssensoren für Fahrzeuge auf industrieller Ebene zu entwickeln, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Immer mehr führende Zuständigkeiten in Europa und darüber hinaus fördern die Einführung erneuerbarer Kraftstoffe, welche dadurch an Fahrt aufnimmt. Diese Kraftstoffe können in herkömmliche Motoren integriert werden und eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bemerkenswerte 90 % im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen bewirken. Durch die Kombination von strengeren Vorschriften, Fortschritten bei erneuerbaren Kraftstoffen und die Integration von bordinternen Mess- und Steuersystemen ist eine gekoppelte Optimierung von Motor und Kraftstoff möglich.
Ziel
"VIP project objective is to develop, at an industrial level, a fuel quality sensor solution to be installed on-board vehicles for CO2 reduction.
At a time when all eyes are turning to alternative, carbon-free methods of propulsion, technology related to electric batteries and fuel cells are at the forefront when it comes to the means of producing or storing energy. However, the duration of the transition phase should not be underestimated - when existing technology and thermal engines are improved. The thermal engine is, and will remain for these next 30 years, the best way of moving vehicles. This means there is a part that must be dealt with urgently: the CLEAN thermal vehicle during this long transitional phase.
Europe and the world's leading jurisdictions are advocating and legislatively pushing for the adoption and widespread use of renewable fuels, which promote the circular economy and short circuits. These new fuels operate in traditional ""drop in fuel"" engines (i.e. up to 100%) by offering a reduction in CO2 of up to 90% compared to a conventional gasoline or diesel fossil fuel on the complete Well to Wheel cycle.
It is therefore the strengthening of legislation and taxation based on CO2 and pollutant emissions, coupled with a stricter approval process, including a part on vehicle real field use conditions which will lead to the integration and spread of new on-board measurement and control systems, closer to the fuel tank system.
This combination of constraints on vehicle approval, the regulatory effort to reduce greenhouse gas emissions combined with the availability on the market of refined renewable fuels in compliance with the RFQ / RED Guidelines on large volumes, opens a real prospect for the integration of a connected fuel quality/CO2 reduction function.
Fuel monitoring system also opens the door for automakers for engine/fuel co-optimization allowing to double CO2 saving by reaching up to 10% compared to a standard combustion with fossil fuels."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und KraftstoffeFlüssigkraftstoffe
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSteuerungssysteme
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und KraftstoffeBrennstoffzelle
- Technik und TechnologieIndustrielle BiotechnologieBiomaterialienBiokraftstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
- H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport Main Programme
- H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
- H2020-EU.2.3.1. - Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEINST-2-2016-2017
Finanzierungsplan
SME-2 -Koordinator
13100 AIX EN PROVENCE
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).