Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Envisioning and Testing New Models of Sustainable Energy Cooperation and Services in Industrial Parks

Projektbeschreibung

Aufbau einer grüneren Zukunft für Industrieparks

Industrieparks stehen vor einer doppelten Herausforderung: steigende Energiekosten und übermäßiger Verbrauch. Sie stehen auch unter dem Druck, die Erzeugung erneuerbarer Energien zu steigern. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts S-PARCS darin, innovative Modelle für die Zusammenarbeit und Dienstleistungen im Bereich der nachhaltigen Energie zu erproben. Im Rahmen einer Vorabbewertung von sieben Leuchtturm-Parks in Spanien, Portugal, Italien und Österreich konnte projektintern ein immenses Potenzial für gemeinsame Energiemaßnahmen aufgezeigt werden. Diese bahnbrechende Initiative vereint Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros und Industrieverbände, um Pläne für die Zusammenarbeit im Energiebereich zu entwickeln und dauerhafte Nachhaltigkeitseffekte zu fördern. Durch die Senkung der Energiekosten, die Nutzung von Abwärme und die Umsetzung kleiner Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien sollen im Verlauf von S-PARCS Industrieparks umgestaltet und der Weg in eine grünere Zukunft bereitet werden.

Ziel

S-PARCS: Envisioning and Testing New Models of Sustainable Energy Cooperation and Services in Industrial Parks
S-PARCS presents a sound concept for reducing energy costs and energy consumption in industrial parks, while, at the same time, increasing renewable on-site energy production. The pre-assessment of the seven “Lighthouse Parks” from Spain, Portugal, Italy, and Austria, which participate in the study, has shown a high potential for joint energy actions, many of which are transferrable to the community of S-PARCS Followers in the UK, Sweden, Turkey, Russia, Italy, Portugal, Austria and Norway. 5 research organisations, 1 engineering company and 1 industrial association will make their knowledge on suitable technologies, novel business models and cooperative action among companies available to the parks to help them develop an “energy cooperation plan” and the necessary skills to achieve a long-lasting sustainability impact. At the end of the project, all Lighthouse parks will be equipped with a free ICT tool supporting the decision-making processes on joint investments, at least 1 full feasibility study for the most promising cooperative project, as well as a strategy for longer-term actions. 65 of the 278 located in the “Lighthouse Parks” are expected to benefit directly from reduced energy costs derived from energy efficiency measures, such as the use of waste heat, joint energy purchases and a wide range of viable small-scale renewable projects. Improvements in the parks in terms of energy efficiency are likely to be superior to 10%. The project’s impact, however, extends to the entire Follower Community, thanks to the identification of at least 20 viable cooperative energy solutions, which are to be widely disseminated. The identification of relevant financial, legal and organizational barriers to joint energy action in the parks – and ways of overcoming them - will make a valuable contribution to policy-making on regional, national and European level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENERGIEINSTITUT AN DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITAT LINZ VEREIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 410 375,00
Adresse
ALTENBERGER STRASSE 69
4040 Linz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Linz-Wels
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 410 375,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0