Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative Systems to Prevent Ice on Regional Aircraft

Ziel

InSPIRe aims at fulfilling all the requirements of the CfP JTI-CS2-2017-CFP06-REG-01-09 “Innovative low power de-icing system” by designing, developing, and manufacturing a demonstrator for a safe, reliable and compact electrothermal low power de-icing system integrated in the wing leading edge for regional aircraft. The proposed technology will be demonstrated in the Icing Wind Tunnel at TRL5 and will be able to meet the goals of Clean Sky 2, WP2.3.1 “Low power WIPS” of the REG IADP.
The core of the proposed ice protection system is a proprietary heater layer technology developed by Villinger GmbH, which is an elastic, semi-conductive polymer that can be applied as a thin coating to a variety of parts and components. The key features of the proposed system are:
• Low-power electrothermal de-icing capability, offering a 40% power requirement decrease compared to the benchmark electrothermal de-icing protection system;
• High system flexibility in terms of allowed configurations and full compatibility with morphing structure;
• In-service fault tolerance and maintenance-free architecture;
• Wider temperature operating range than the benchmark electrothermal de-icing protection system;
The performance of the InSPIRe technology will be achieved due to:
• Low thermal inertia of the system, reducing the runback ice formation during unheated periods
• Enhanced thermal diffusivity, i.e. lower conductive and convective heat losses
• Possibility of removing the parting strip, further reducing the power demand of the system
• Advanced control strategy to optimise heater scheduling

The InSPIRe system will be designed by a highly experienced consortium relying on state-of-the-art numerical simulation, innovative materials and manufacturing techniques, and thorough testing and qualification activities. The technology will be delivered fully compliant with Civil Certification requirements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP06-2017-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 523 200,00
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 523 200,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0