Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Network of the Marie Skłodowska-Curie Action National Contact Points for the mobile scientific and innovation community

Projektbeschreibung

Unterstützungsinstrumente für ein stärkeres Forschungsökosystem in Europa und darüber hinaus

Die Sicherung von Forschungsfinanzierung ist in der Wissenschaft und Innovation eine entmutigende Aufgabe. Antragsformulare ausfüllen, die richtigen Finanzierungsmöglichkeiten finden und Unterstützung bei der Projektdurchführung erhalten – all das können enorme Herausforderungen sein. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Team des Projekts Net4MobilityPlus prüfen, welche Rolle nationale Kontaktstellen zur Erleichterung des Prozesses erfüllen. Insbesondere wird die Kohärenz und Professionalität der nationalen Kontaktstellen ausgebaut. Mit einem Konsortium aus 19 Begünstigten und sechs assoziierten Partnern aus verschiedenen Ländern, darunter auch Ausweitungsländern, liegt der Schwerpunkt des Projekts auf dem Wissensaustausch, Kapazitätsausbau und der Einrichtung von Hilfsinstrumenten. Insgesamt wird die Grundlage für ein stärkeres Forschungsökosystem in Europa und darüber hinaus geschaffen.

Ziel

The National Contact Points (NCPs) play an important role in assisting potential applicants and project beneficiaries during their journey through the Horizon 2020 instruments. According to the EC Guide on the NCPs principles, they are responsible for raising awareness about available funding opportunities; advising and training potential applicants in the preparation, submission and follow-up of their grant proposals; providing support during the project execution as well as giving feedback on difficulties in the programme implementation. Thus, the NCPs constitute the main interface between the Programme and the R&I community in Europe and beyond, as well as between them and the EC. Basing on such a position, Net4Mobility+ aims at strengthening the consistency and professionalism of the NCPs for Marie Skłodowska-Curie Actions – part of H2020 supporting international and intersectoral mobility and researchers’ career development. The consortium of 19 beneficiaries and 6 associated partners representing the Member States, Associated and Third countries will execute a set of activities tailored to the nature of MSCA and to priorities and capacity of the entire NCPs network, including needs of the “widening countries”. The focus on sharing expertise and good practices, transfer of knowledge to less experienced NCPs, joint support provided on a daily basis, enhancing knowledge and skills, broadening tools and methodology will facilitate the improvement of the overall professionalism of NCP services across and outside Europe. Outcomes of project events (training, twinning, seminars), jointly developed materials (guides, recommendations) and communication and dissemination platform (website, social media) will result in lowering entry barriers for newcomers, simplifying access to MSCA calls and raising the quality of applications. For reaching the project objectives and ensuring the impact, the consortium will work closely, keeping high management and quality standards.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-NCP-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTYTUT PODSTAWOWYCH PROBLEMOW TECHNIKI POLSKIEJ AKADEMII NAUK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 287 530,00
Adresse
UL. ADOLFA PAWINSKIEGO 5B
02-106 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 287 530,00

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0