Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pressured to Attack: How Carrying-Capacity Stress Creates and Shapes Intergroup Conflict

Ziel

Throughout history, what has been causing tremendous suffering is groups of people fighting each other. While behavioral science research has advanced our understanding of such intergroup conflict, it has exclusively focused on micro-level processes within and between groups at conflict. Disciplines that employ a more historical perspective like climate studies or political geography report that macro-level pressures due to changes in climate or economic scarcity can go along with social unrest and wars. How do these macro-level pressures relate to micro-level processes? Do they both occur independently, or do macro-level pressures trigger micro-level processes that cause intergroup conflict? And if so, which micro-level processes are triggered, and how?

With unavoidable signs of climate change and increasing resource scarcities, answers to these questions are urgently needed. Here I propose carrying-capacity stress (CCS) as the missing link between macro-level pressures and micro-level processes. A group experiences CCS when its resources do not suffice to maintain its functionality. CCS is a function of macro-level pressures and creates intergroup conflict because it impacts micro-level motivation to contribute to one’s group’s fighting capacity and shapes the coordination of individual contributions to out-group aggression through emergent norms, communication and leadership.

To test these propositions I develop a parametric model of CCS that is amenable to measurement and experimentation, and use techniques used in my work on conflict and cooperation: Meta-analyses and time-series analysis of macro-level historical data; experiments on intergroup conflict; and measurement of neuro-hormonal correlates of cooperation and conflict. In combination, this project provides novel multi-level conflict theory that integrates macro-level discoveries in climate research and political geography with micro-level processes uncovered in the biobehavioral sciences

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 490 382,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 490 382,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0