Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Active nanofluidics towards ionic machines

Ziel

Filtering and water purification rely traditionnally on the concept of passive sieving across properly decorated nanopores. Such basic separation principle contrasts with the highly advanced membrane processes existing in Nature, which harness the full subtleties of active transport across channels. This involves advanced functions like ionic pumps, ultra-high selective channels, or voltage-gated nanopores, which all play a key role in many vital needs and neuronal functions.
The Shadoks project aims at developing the concept of artificial ionic machines, based on active nanofluidic transport. This is an experimental project targeting a fundamental proof of concept. It moreover involves a strong theoretical counterpart, essential to experimental advances and prototyping. I will investigate a wealth of strongly non-equilibrium transport phenomena occurring at the nanoscales, taking advantage of our unique know-how in building nanofluidic heterostructures, in particular made of carbon and boron-nitride. I target ionic Coulomb blockade, on/off voltage-gated nanopore, ionic pumps, dynamical osmosis. These processes allow to tune ionic fluxes against the gradients and induce out-of-equilibrium charge separation, hereby conceiving active sieving as a novel route for separation and desalination. Those new building blocks will subsequently be assembled to create advanced bio-inspired membrane functionalities. We will use ionic pumps to store and deliver charge carriers on demand, akin to the triggered electric shock of the electric eel. Furthermore we use the active nanofluidics building blocks to mimic a basic machinery of neuronal processes. I target in particular to build an artificial dendritic spine, as an ionic information transmitter. As an ultimate goal, this is a route towards elementary neuronal computational processes based on the artificial ionic machines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 140 937,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 431 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0