Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Thermal imaging of nano and atomic-scale dissipation in quantum states of matter

Ziel

Energy dissipation is a fundamental process governing the dynamics of physical, chemical and biological systems and is of major importance in condensed matter physics where scattering, loss of quantum information, and even breakdown of topological protection are deeply linked to intricate details of how and where the dissipation occurs. But despite its vital importance, dissipation is currently not a readily measurable microscopic quantity. The aim of this proposal is to launch a new discipline of nanoscale dissipation imaging and spectroscopy and to apply it to study of quantum systems and novel states of matter. The proposed scanning thermal microscopy will be revolutionary in three aspects: the first-ever cryogenic thermal imaging; improvement of thermal sensitivity by five orders of magnitude over the state of the art; and imaging and spectroscopy of dissipation of single atomic defects. We will develop a superconducting quantum interference nano-thermometer on the apex of a sharp tip which will provide non-contact non-invasive low-temperature scanning thermal microscopy with unprecedented target sensitivity of 100 nK/Hz1/2 at 4 K. These advances will enable hitherto impossible direct thermal imaging of the most elemental processes such as phonon emission from a single atomic defect due to inelastic electron scattering, relaxation mechanisms in topological surface and edge states, and variation in dissipation in individual quantum dots due to single electron changes in their occupation. We will utilize this trailblazing tool to uncover nanoscale processes that lead to energy dissipation in novel systems including resonant quasi-bound edge states in graphene, helical surface states in topological insulators, and chiral anomaly in Weyl semimetals, and to provide groundbreaking insight into nonlocal dissipation and transport properties in mesoscopic systems and in 2D topological states of matter including quantum Hall, quantum anomalous Hall, and quantum spin Hall.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 075 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 075 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0