Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A unifying model: bulk chondrite complementarity by individual chondrule-matrix mentality

Ziel

The so far unique role of our Solar System in the universe regarding its capacity for life raises fundamental questions about its formation history relative to exoplanetary systems. Central in this research is the accretion of asteroids and planets from a gas-rich circumstellar disk and the final distribution of their mass around the central star, our Sun. The key building blocks of the planets may be represented by chondrules, once molten silicate spherules that are the main constituents of chondritic meteorites, which in turn are primitive fragments of planetary bodies. Chondrule formation mechanism(s), as well as their subsequent storage and transport in the disk are still poorly understood and their origin and evolution can be probed through their link to unprocessed dust that accreted together with chondrules in chondrites. Contrastingly, while bulk chemical and isotope analyses of this dust (the matrix) and chondrules indicate that these components formed co-genetically in a single reservoir, individual analyses of chondrules suggest that they formed over a range of space and time, requiring storage and transport mechanisms. The candidate proposes to unify these seemingly opposing data in a single model that will result in significant and timely progress on the frontiers of Solar System research, including a bridge to astrophysical simulations that tackle planet formation and physicochemical constraints on the origin of chondrules. This model invokes bulk chondrule-matrix complementarity as a result of genetic relationships between individual chondrules and their dust rims. The necessary development of analytical methods to verify this hypothesis will contribute greatly to the advancement of small sample analyses, including cometary grains from sample return missions and interplanetary dust particles.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT DE PHYSIQUE DU GLOBE DE PARIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Adresse
RUE JUSSIEU 1
75238 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0