Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Host Protective Engineering of Cancer Immunity by Targeting the Intracellular Immune Checkpoint NR2F6

Ziel

"Because of its biological complexity, cancer is still poorly understood. Chronic inflammation has been shown, both experimentally and epidemiologically, to be a predisposition to, and also an inseparable aspect of clinically prevalent cancer entities. Therefore, a detailed understanding of both tumour and immune cell functions in cancer progression is a prerequisite for more successful therapeutic startegies. My team was the first to reveal the lymphocyte-intrinsic PKC/NR2F6 axis as an essential signalling node at the crossroads between inflammation and cancer. It is the mission of this project to identify molecular signatures that influence the risk of developing tumours employing established research tools and state-of-the-art genetic, biochemical, proteomic and transcriptomic as well as large scale CRISPR/Cas9 perturbation screening-based functional genomic technologies. Defining this as yet poorly elucidated effector pathway with its profoundly relevant role would enable development of preventive and immune-therapeutic strategies against NSCLC lung cancer and potentially also against other entities. Our three-pronged approach to achieve this goal is to: (i) delineate biological and clinical properties of the immunological PKC/NR2F6 network, (ii) validate NR2F6 as an immune-oncology combination target needed to overcome limitations to ""first generation anti-PD-1 checkpoint inhibitors"" rendering T cells capable of rejecting tumours and their metastases at distal organs and (iii) exploit human combinatorial T cell therapy concepts for prevention of immune-related adverse events as well as of tumour recurrence by reducing opportunities for the tumour to develop resistance in the clinic. Insight into the functions of NR2F6 pathway and involved mechanisms is a prerequisite for understanding how the microenvironment at the tumour site either supports tumour growth and spread or prevents tumour initiation and progression, the latter by host-protective cancer immunity."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAT INNSBRUCK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 484 325,00
Adresse
CHRISTOPH PROBST PLATZ 1
6020 INNSBRUCK
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 484 325,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0