Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New energy Consumer roles and smart technologies – Actors, Practices and Equality

Ziel

The transition to a low-carbon society is vital and requires major changes in everyday life for European households, including new prosumer roles linking renewable energy production and household consumption by use of smart technologies. This implies major alterations in the materiality as well as the social organisation of everyday life. To guide this low-carbon transition, new theory development on the role of technological systems in everyday life is needed. Practice theories represent a strong approach in this; however, they have developed in opposition to understanding actors and structures as mutually interlinked. This means that major drivers, as well as consequences, for sustainable transition are being overlooked. This project will contribute with important new theory development to understand and promote a low-carbon transition as well as to ensure that this transition does not indirectly become a driver of gender and social inequality.
Three theoretical lines within theories of practice will be developed:
1. The importance of gender and social structures when studying household practices, including how these social structures influence formation of practices and how, in turn, social structures are formed by the development of practices.
2. The role of the ethical consumer in developing new practices, including how learning processes, media discourses and institutionalised knowledge influence formation of practices.
3. The inclusion of non-humans as carriers and performers of practices, rather than seeing the material arrangements only as the context for practices, especially when dealing with automated and internet connected technologies.

Quantitative and qualitative empirical research guided by these theoretical approaches will contribute with work on how future low-carbon living can be achieved and the theoretical developments will form an essential foundation for policy development towards a mandatory low-carbon transition.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AALBORG UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 116 000,00
Adresse
FREDRIK BAJERS VEJ 7K
9220 Aalborg
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Nordjylland Nordjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 116 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0