Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Framework for Predictive and Collaborative Security of Financial Infrastructures

Projektbeschreibung

Bekämpfung hochentwickelter Bedrohungen für den Finanzsektor

Die Infrastrukturen des Finanzsektors sind aufgrund ihrer Kritikalität, Komplexität und Vernetzung immer anfälliger für Sicherheitsangriffe. Fragmentierte und statische Sicherheitsmaßnahmen haben sich als unzureichend erwiesen. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FINSEC eine integrierte Referenzarchitektur für Cyber- und physische Sicherheit eingeführt, die eine rechtzeitige Vorbereitung und gemeinsame Risikobewertung ermöglicht, um komplexen Bedrohungen und deren Kaskadeneffekten zu begegnen. Mit realistischen Pilotprojekten und dem Engagement von über 500 Fachkräften wird innerhalb von FINSEC ein Ökosystem maßgeschneiderter Sicherheitslösungen geschaffen, das die Stärkung des Finanzsektors und den Schutz der globalen Finanzsysteme gewährleistet. Insgesamt verspricht das Projektteam, den Finanzsektor gegen sich entwickelnde Sicherheitsbedrohungen zu stärken, die Zusammenarbeit zu fördern und letztlich die Integrität unserer globalen Finanzsysteme zu schützen.

Ziel

The infrastructures of the financial sector are nowadays more critical, sophisticated and interconnected than ever before, which makes them increasingly vulnerable to security attacks. Despite increased security, most security measures remain fragmented and static i.e. inappropriate for confronting sophisticated and asymmetric attacks. FINSEC is a joint effort of prominent stakeholders in the financial sector and global leaders in physical & IT security, towards introducing a novel standards-based reference architecture (RA) for integrated (cyber & physical) security. The RA will enable timely preparation against attacks, while at the same time facilitating stakeholders’ collaboration for risk assessment/mitigation in the financial supply chain, as a means of confronting complex threats and their cascading effects.
FINSEC will provide a mature implementation of the RA, based on the enhancement and integration of novel solutions of the partners (eg., Anomaly Detection, AI CCTV Analytics, Risk Assessment Engines, Collaborative Risk Analysis & Management, Compliance), which will be bundled in a toolbox. The RA implementation and the toolbox will be validated through realistic pilots involving stakeholders in the identification, assessment and mitigation of threats. The five pilots involve high-impact scenarios including SWIFT network protection, buildings and ATM networks security, peer-to-peer payments network protection, risk assessment for insurance purposes and securing financial SMEs.
The pilots will engage >=500 security & finance experts, while providing a representative coverage of the financial services industry (ie. banking, capital management, insurance, card & P2P payments), which is a sound basis for FINSEC’s broader impact. Towards maximum impact, FINSEC will establish an ecosystem of security solutions for the financial sector, which will be supported by the partners’ dense network of sales, marketing, standardization and regulation channels worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CIP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GFT ITALIA SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 704 375,00
Adresse
VIA SILE 18
20139 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 006 250,00

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0