Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamic mechanisms and functional roles of synaptic plasticity in memory

Ziel

Activity-dependent plasticity of synaptic transmission together with refinement of neural circuits connectivity are amongst the core mechanisms underlying learning and memory. While there is already extensive knowledge on some of the mechanisms of synaptic plasticity, fundamental questions remain on the dynamics of the underlying molecular events and the functional roles of various forms of synaptic plasticity in information processing, learning and behavior.

We previously uncovered basic features of glutamate receptor movements and their role in excitatory synaptic transmission. Our new ground-breaking objectives are: 1) to uncover, in a physiological context, the dynamic mechanisms through which synapses modulate their strength in response to neuronal activity by integrating on different space and time scales the properties of receptor traffic pathways and associated stabilization mechanisms, 2) to use our knowledge and innovative tools to interfere with these trafficking mechanisms in order to decipher the specific roles of different forms of synaptic plasticity in given brain functions and behavioral tasks. For this aim, I lead a team of neurobiologists, physicists and chemists with a collaborative record of accomplishment. We will combine imaging, cellular neurobiology, physiology and behavior to probe the mechanisms and roles of different forms of synaptic plasticity.

New in tissue high-resolution imaging combined with innovative molecular reporters and electrophysiology will allow analysis of receptor traffic during short and long-term synaptic plasticity in physiological conditions. We will probe the interplay between activity-dependent changes in synaptic strength and circuit function with new photo-activable modifiers of receptor traffic with an unprecedented time and space resolution. Use of these tools in vivo will allow identifying the roles of synaptic plasticity in sensory information processing and the various phases of spatial memory formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 505,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 505,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0