Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Unity of the Bodily Self

Ziel

How do we come to experience ourselves as single physical entities? Under normal healthy conditions, we humans always experience a single body as our own physical self, and this bodily self is undivided and perceived as a single whole. But what cognitive processes and brain mechanisms mediate this unity of the bodily self? This fundamental question has long been beyond the reach of experimental studies because of the lack of behavioral paradigms that allow controlled manipulation of basic components of the self-unity. To address this issue, we here propose the use of novel full-body illusion paradigms to “fragment”, “duplicate” or “split” the sense of bodily self during well-controlled behavioral and neuroimaging experiments. By studying the behavioral and neural principles that determine specific illusory changes in perceived self-unity, we can elucidate much about the neurocognitive mechanisms that support the sense of having a single unitary bodily self under normal conditions. Our pioneering behavioral paradigms utilize the newest virtual reality technologies, and these are combined with multimodal neuroimaging using the most advanced analysis methods, such as multivariate pattern recognition. The aims of the project are to unravel (i) how we come to experience a single bodily self as opposed to multiple ones; (ii) how we perceive a coherent bodily self instead of fragmented parts; and (iii) how information from different sensory modalities – including vestibular and interoceptive signals – are integrated to achieve this coherent sense of a singular bodily self. The new basic knowledge generated by this project will be important for future clinical neuroscience research into major psychiatric and neurological disorders with disturbances in self-unity, such as schizophrenia, dissociative disorders and stroke with body neglect, by providing novel ideas for hypotheses about the involved neurocognitive pathophysiology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 583 560,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 583 560,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0