Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The first simple monitoring device for Parkinson and other Tremor diseases

Ziel

Many health conditions like diabetes or hypertension have simple measurement devices. However, there is no equivalent for Parkinson´s Disease (PD) or Essential Tremor (ET), making an accurate clinical diagnosis and follow-up of these diseases a challenge. Instead, current check-ups and diagnosis of PD/ET are mostly carried out using subjective methods based simply on observation during visits (every 6 months). Even though there are some traditional solutions for Tremor monitoring, such as Electromyography or accelerometers, these are large devices which are expensive, take long time to use and provide no direct information for the patient, and though new solutions are being developed (such as 24h devices or phone apps), these are not 100% accurate, nor certified for their medical use. Moreover, none of the existing/developing solutions consider the psychological affection of patients, who feel helpless exposed to the disease and often suffer depressions.
Our goal with Tremipen is to offer the first simple, small, easy-to-use, reliable and cost-effective device for PD and ET home-monitoring: a pen-like device, which just needs to be held for 60 seconds a day, to register the amplitude of the tremors. This information (which is shown in a display for the patients to see) is also stored for the subsequent analysis of doctors (with a tailored software), enabling a monitoring of the disease between visits. In this way, Tremipen does not aim to substitute doctors, but to act as a tool to help monitoring and treatment, while promoting patients´ empowerment and improving patients’ life quality for the over 10 million patients of PD/ET worldwide.
Moreover, through this project we aim to boost the growth and competitiveness of our company: Early forecast predict sales of over 26,000 units 3 years after commercialization, resulting in €10.1 Million of accumulated profit.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TREMITAS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
Lakeside B01
9020 Klagenfurt
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0