Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nationalist State Transformation and Conflict

Ziel

Scholars studying contemporary conflict and development have increasingly turned to the historical roots of state formation. Going beyond Tilly’s classical theory of state formation, the NASTAC project creates a new theory of nationalist state transformation that will be evaluated with historical maps and archival data extracted through machine learning. While much has been written about state formation and nationalism, there is currently no empirically verified theory that shows how nationalism transformed and keeps transforming state internal and external properties, and how post-nationalist mechanisms counteract this influence. Without such a framework it is difficult to know under what conditions partition or power sharing should be used to pacify conflict-ridden multi-ethnic states. The project contains four work packages (WPs). WP1 will investigate whether state penetration and the evolution of the size and shapes of states have interacted with warfare according to Tilly’s expectations. WP2 will develop our theory of nationalist state transformation showing how nationalism affected internal state reach and how it triggered external change, such as secession, unification and irredentism, and, in turn, how these processes interacted with, and modified, patterns of conflict. WP3 will apply the theory of nationalist state transformation to the post-1945 world and will analyze how it interacts with post-nationalist mechanisms, such as power sharing. WP4 will develop innovative methods that draw on recent advances in machine learning techniques, such as deep learning, in order to transform historical maps and documents into disaggregated and spatially explicit datasets with extensive historical scope. Led by Lars-Erik Cederman, the NASTAC project will be hosted by the International Conflict Research group at ETH Zürich, which has published extensively in top outlets and has ample experience in managing large research projects.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 631 556,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 631 556,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0