Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ancient Music Beyond Hellenisation

Ziel

From medieval times, Arabic as well as European music was analysed in terms that were inherited from Classical Antiquity and had thus developed in a very different music culture. In spite of recent breakthroughs in the understanding of the latter, whose technicalities we access not only through texts and iconography, but also through instrument finds and surviving notated melodies, its relation to music traditions known from later periods and different places is almost uncharted territory.
The present project explores relations between Hellenic/Hellenistic music as pervaded the theatres and concert halls throughout and beyond the Roman empire, Near Eastern traditions – from the diatonic system emerging from cuneiform sources to the flourishing musical world of the caliphates – and, as far as possible, African musical life south of Egypt as well – a region that maintained close ties both with the Hellenised culture of its northern neighbours and with the Arabian Peninsula.
On the one hand, this demands collaboration between Classical Philology and Arabic Studies, extending methods recently developed within music archaeological research related to the Classical Mediterranean. Arabic writings need to be examined in close reading, using recent insights into the interplay between ancient music theory and practice, in order to segregate the influence of Greek thinking from ideas and facts that must relate to contemporaneous ‘Arabic’ music-making. In this way we hope better to define the relation of this tradition to the ‘Classical world’, potentially breaking free of Orientalising bias informing modern views. On the other hand, the study and reconstruction, virtual and material, of wind instruments of Hellenistic pedigree but found outside the confinements of the Hellenistic ‘heartlands’ may provide evidence of ‘foreign’ tonality employed in those regions – specifically the royal city of Meroë in modern Sudan and the Oxus Temple in modern Tajikistan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 775 959,00
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 775 959,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0