Projektbeschreibung
Die Entwicklung des genealogischen Denkens
Im Jahr 1887 führte Friedrich Nietzsche das Konzept der Genealogie als soziohistorischen Ansatz in das philosophische Denken ein, mit dem er die abendländischen Moralvorstellungen kritisierte. Folglich dient dieses Konzept seit Generationen als Inspiration in der Philosophie und Literatur. In dem über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt Genealogical Thought sollen die Ursprünge und die Bedeutung des genealogischen Denkens untersucht werden, wie es ausgehend von Nietzsche von nachfolgenden Philosophinnen und Philosophen aufgefasst und dargelegt wurde. Der Korpus der Studie umfasst Nietzsches „Zur Genealogie der Moral“ und die von Nietzsche inspirierten genealogischen Ansätze von Persönlichkeiten wie Gilles Deleuze, Michel Foucault, Judith Butler und Bernard Williams. Die Forschenden wollen hervorheben, wie die philosophische Genealogie auf die heutigen soziopolitischen, ethischen, erkenntnistheoretischen und geschlechtsspezifischen Fragen angewandt werden kann.
Ziel
Since a few decades, “genealogy” has become a philosophical keyword: self-proclaimed genealogies of X or Y are offered every day (where X can be democracy, modernity, spiritualism, Europe, and so on). Admittedly, the word “genealogy” doesn’t mean much more than “genesis” in most of these contexts. But even this loose understanding of the term seems to echo a philosophical tradition which grew out of Nietzsche’s Genealogy of Morals and of some influential readings of it: especially those of Deleuze and Foucault . The present research proposal aims at interrogating this tradition. To circumscribe a real tradition and not a mere intellectual fashion, the genealogical corpus must be defined as a history of explicit receptions of Nietzsche. Thus, Foucault, Judith Butler and Bernard Williams are three major genealogists in the strong sense: they have all engaged in a creative dialogue with the Genealogy of Morals, around the idea of “problematizing” our present norms and values through history . In doing so, however, they have also reinterpreted what Nietzsche initially meant by a “genealogy of morals”. Hence, it seems both needful and worthwhile to write a history of genealogical thinking in Nietzsche’s wake. This history could also help clarify what philosophical genealogy can achieve today in the fields of social and political philosophy, ethics, epistemology and gender studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Geschichte der Philosophie Philosophie der Gegenwart
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Geschichte der Philosophie Philosophie der Neuzeit
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie politische Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.