Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing the predictive ecology of plant-animal interactions across space and time

Ziel

In the face of the alarming pace of recent environmental change we lack the tools to accurately predict how biodiversity and ecosystem services will respond. One key gap in knowledge that limits our predictive ability is uncertainty concerning how the biotic interactions will change. Developing a predictive science of species interactions requires integrating evolutionary, biogeographic and ecological mechanisms acting at different spatial and temporal scales. We will use a hierarchical cross-scale approach, combining phylogeography, network ecology, statistical modelling and experiments, to disentangle the mechanisms governing species richness and mutualistic interactions in tropical hummingbirds and their food plants. Hummingbirds and their food plants are an excellent model system because they are highly diverse, highly specialized, and logistically feasible to study. Our objectives are to (1) evaluate the influence of factors, such as trait-matching, environmental conditions and relatedness, on network structure; (2) quantify how and why interaction beta-diversity (i.e. reflecting the change in both species composition, and in interacting partners) changes across elevation gradients in each of three biogeographic regions with distinct evolutionary histories (mountain regions in Costa Rica, Ecuador, Brazil); (3) evaluate the importance of multiple factors, such as trait-matching, environmental conditions, relatedness and abundance, on species interactions and network structure; and (4) develop a predictive model of species interactions and evaluate its performance using cross-validation and experimentation. Together, these tasks will provide new insight into one of the central enigmas in ecology, namely, why species diversity and its interaction architecture change across space and time. We will also be able predict how species interactions will change from present to the future, which is essential for the conservation of biodiversity and ecosystem services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOSSISCHE FORSCHUNGSANSTALT WSL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 930,00
Adresse
ZUERCHERSTRASSE 111
8903 BIRMENSDORF
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 930,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0