Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimal Control at Large

Ziel

"Despite wide ranging progress on both the theory and applications of optimal control for more than half a century, considerable challenges remain when it comes to applying the resulting methods to large scale systems. The difficulties become even greater when one moves outside the classical realm of model based optimal control to address problems where models are replaced by data, or macroscopic behaviours emerge out of microscopic interactions of large populations of agents. To address these challenges, we propose here to develop a framework for approximating optimal control problems using randomised optimisation. The starting point will be formulations of optimal control problems as infinite dimensional linear programs. Our recent work suggests that randomised methods on the one hand can serve as a basis for algorithms to approximate such infinite programs and on the other enjoy close connections to statistical learning theory, providing a direct link to data driven approaches. Turning these intuitions into an approximation framework for optimal control that rests on solid theoretical foundations and provides explicit accuracy guarantees will be the methodological contribution of the proposed research. The resulting methods can find a range of applications in engineering and beyond; here we will investigate two such applications. One is motivated by our work on energy management in buildings and districts. The challenge here is the dimensionality of the system, especially if one would like to include weather and other forecast information and the corresponding uncertainty. The second application will be to so-called population systems, that involve the interaction of many agents with local decision-making capabilities coupled through the use of common resources. Here the main challenges are defining suitable ""features"" to abstract the individual states and the integration of uncertainty due to the presence of non-participating agents.
"

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 497 058,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 497 058,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0