Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Formal Reasoning About Probabilistic Programs: Breaking New Ground for Automation

Ziel

Probabilistic programs describe recipes on how to infer statistical conclusions about data from a complex mixture of uncertain data and real-world observations. They can represent probabilistic graphical models far beyond the capabilities of Bayesian networks and are expected to have a major impact on machine intelligence.

Probabilistic programs are ubiquitous. They steer autonomous robots and self-driving cars, are key to describe security mechanisms, naturally code up randomised algorithms for solving NP-hard problems, and are rapidly encroaching AI. Probabilistic programming aims to make probabilistic modeling and machine learning accessible to the programmer.

Probabilistic programs, though typically relatively small in size, are hard to grasp, let alone automatically checkable. Are they doing the right thing? What’s their precision? These questions are notoriously hard — even the most elementary question “does a program halt with probability one?” is “more undecidable” than the halting problem — and can (if at all) be answered with statistical evidence only. Bugs thus easily occur. Hard guarantees are called for. The objective of this project is to enable predictable probabilistic programming. We do so by developing formal verification techniques.

Whereas program correctness is pivotal in computer science, the formal verification of probabilistic programs is in its infancy. The project aims to fill this barren landscape by developing program analysis techniques, leveraging model checking, deductive verification, and static analysis. Challenging problems such as checking program equivalence, loop-invariant and parameter synthesis, program repair, program robustness and exact inference using weakest precondition reasoning will be tackled. The techniques will be evaluated in the context of probabilistic graphical models, randomised algorithms, and autonomous robots.

FRAPPANT will spearhead formally verifiable probabilistic programming.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 491 250,00
Adresse
TEMPLERGRABEN 55
52062 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 491 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0