Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Evolution of Bacterial Warfare

Ziel

Many bacteria are extremely aggressive. They assemble poisoned molecular spears to stab neighbours, they release protein machines that punch holes in competitors and, moreover, some cells will commit suicide in order to launch their attack. While there is a large literature on the evolution of combat and competition in animals, this has focused on why animals are generally reluctant to fight. The evolution of extreme aggression in bacteria, therefore, challenges our current understanding of competition in biology. I will develop bacterial warfare as a model for competitive behaviour by asking three key questions that each build in complexity: 1) Why do weapons evolve? 2) What tactics do bacteria use during combat and why? 3) How does ecological complexity influence the value and use of weapons? My group will examine these questions theoretically and test our predictions using two model species, Escherichia coli and Pseudomonas aeruginosa, which possess very different levels of weaponry. The project has risk and challenges in that bacterial behaviours cannot simply be watched like animal behaviours. To meet these, we will employ a proven combination of individual-based modelling, game theory, competition experiments, experimental evolution, confocal microscopy, molecular genetics, genomics and germ-free mouse work. We will also co-develop new techniques. Freestyle microfluidics will position bacteria and weaponry for study; electron fluorescence cryomicroscopy will image, for the first time, bacterial battlegrounds at the molecular scale. By combining cutting-edge methods with clear evolutionary questions, I aim to provide a major new perspective on combat, and on bacteria. There is currently an intense interest in how bacteria establish in host-associated communities, including the mammalian microbiome. Understanding this will need a new focus on the evolution, and ecology, of bacterial warfare.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 750 137,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 750 137,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0