Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Iron mineral dynamics in redox-affected soils and sediments: Pushing the frontier toward in-situ studies

Ziel

IRMIDYN will study the dynamics of redox-driven iron mineral transformation processes in soils and sediments and impacts on nutrient and trace element behavior using a novel approach based on enriched stable isotopes (e.g. 57Fe, 33S, 67Zn, 113Cd, 198Hg) in combination with innovative experiments and cutting-edge analytical techniques, most importantly 57Fe Mössbauer and Raman micro-spectroscopy and imaging. The thermodynamic stability and occurrence of iron minerals in sufficiently stable Earth surface environments is fairly well understood and supported by field observations. However, the kinetics of iron mineral recrystallization and transformation processes under rapidly changing redox conditions is far less understood, and has to date mostly been studied in in mixed reactors with pure minerals or sediment slurries, but rarely in-situ in complex soils and sediments. Thus, we do not know if and how fast certain iron mineral recrystallization and transformation processes observed in the laboratory actually occur in soils and sediments, and which environmental factors control the transformation rates and products. Redox-driven iron mineral recrystallization and transformation processes are key to understanding the biogeochemical cycles of C, N, P, S, and many trace elements (e.g. As, Zn, Cd, Hg, U). In face of current global challenges caused by massive anthropogenic changes in biogeochemical cycles of nutrients and toxic elements, it is paramount that we begin to understand and quantify the dynamics of these processes in-situ and learn how we can apply our mechanistic (but often reductionist) knowledge to the natural environment. This project will take a large step toward a better understanding of iron mineral dynamics in redox-affected Earth surface environments, with wide implications in biogeochemistry and other fields including environmental engineering, corrosion sciences, archaeology and cultural heritage sciences, and planetary sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 154 658,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 154 658,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0