Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Suspended Life: Exploring Cryopreservation Practices in Contemporary Societies

Ziel

Cryopreservation practices are an essential dimension of contemporary life sciences. They make possible the freezing and storage of cells, tissues and other organic materials at very low temperatures and the subsequent thawing of these at a future date without apparent loss of vitality. Although cryotechnologies are fundamental to reproductive technologies, regenerative medicine, transplantation surgery and conservation biology, they have largely escaped scholarly attention in science and technology studies, anthropology and sociology.

CRYOSOCIETIES explores the crucial role of cryopreservation in affecting temporalities and the concept of life. The project is based on the thesis that in contemporary societies, cryopreservation practices bring into existence a new form of life: “suspended life”. “Suspended life” enables vital processes to be kept in a liminal state in which biological substances are neither fully alive nor dead. CRYOSOCIETIES generates profound empirical knowledge about the creation of “suspended life” through three ethnographic studies that investigate various sites of cryopreservation. A fourth subproject develops a complex theoretical framework in order to grasp the temporal and spatial regimes of the different cryopractices.

CRYOSOCIETIES breaks analytical ground in three important ways. First, the project provides the first systematic and comprehensive empirical study of “suspended life” and deepens our knowledge of how cryopreservation works in different settings. Secondly, it undertakes pioneering work on cryopreservation practices in Europe, generating novel ways of understanding how “suspended life” is assembled, negotiated and mobilised in European societies. Thirdly, CRYOSOCIETIES develops an innovative methodological and theoretical framework in order to address the relationality and materiality of cryopreservation practices and to explore the concept of vitality and the politics of life in the 21st century.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 497 587,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 Frankfurt Am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 497 587,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0