Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Local Elements to Globally Ordered TOPological states of matter

Ziel

We present a novel constructive approach for realizations of topological states of matter. Our approach starts with well-understood building blocks, and proceeds towards coupling them to create the desired states. This approach promises both a guide for a tunable experimental realization of states which have not been observed so far, and a theoretical tool for deeper understanding of different topological states, their dualities and inter-relations.

We will apply the constructive approach in two different directions. In the first direction our goal will be the construction of topological superconductors. Our tool will be Josephson junctions in which superconductors are coupled by two- and three-dimensional electronic non-superconducting systems. Two dimensional examples include transition metal dichalcogenides, Quantum Hall states, Quantum Anomalous Hall states, and the (111) bi-layer state, which may be viewed as a fractionalized electron-hole condensate. Three dimensional examples include Weyl semi-metals and weak topological insulators.

In the second direction our goal is the construction of fractionalized spin liquid states. Our building block will be a Majorana-Cooper box, which is a superconducting quantum dot coupled to semi-conducting wires that host Majorana zero modes. We will consider arrays of such boxes. The ratio of the box's charging energy to inter-box tunnel-coupling determines whether the array is superconducting or insulating. We will aim to use insulating arrays for realizing fractionalized and non-abelian spin liquids, study the transition to the superconducting state, and search for possible relations between the topological properties on both sides of the transition.

A deeper comprehension and a feasible path for realization of these states would have a profound effect on the field of topological matter and will open novel avenues for universal topological quantum computers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 532 163,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 532 163,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0