Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regeneration of Articular Cartilage using Advanced Biomaterials and Printing Technology

Ziel

Adult articular cartilage has a limited capacity for repair and when damaged or injured, experiences a loss of function which leads to joint degeneration and ultimately osteoarthritis. Biomaterials-based treatments have had very limited success due to the complex zonal structure of the articular joint, problems with biomaterial retention at the joint surface and achieving integration with the host tissue while also maintaining load bearing capacity. Stem cell therapies have also failed to live up to significant hype for a number of reasons including the challenges with achieving formation of stable hyaline cartilage which does not undergo hypertrophy. Building on a wealth of experience in the area, we propose a solution. ReCaP will initially overcome the problems with traditional biomaterials approaches by utilising recent advances in the area of advanced manufacturing and 3D printing to develop a 3D printed multi-layered scaffold with pore architecture, mechanical properties and bioactive composition tailored to regenerate articular cartilage, intermediate calcified cartilage and subchondral bone. Following this, and building on internationally recognised pioneering research in the applicant’s lab on scaffold-mediated nanomedicine delivery, this system will be functionalised for the controlled non-viral delivery of nucleic acids (including plasmid DNA and microRNAs) to direct host stem cells to produce stable hyaline cartilage at the joint surface and encourage the rapid formation of vascularised bone in the subchondral region. A new paradigm-shifting surgical procedure will then be applied to allow this system to be anchored to the joint surface while directing host cell infiltration and tissue repair, thus promoting restoration of even large regions of the damaged joint through a joint surfacing approach. The proposed ReCaP platform is thus a paradigm shifting disruptive technology that will revolutionise the way joint injuries are treated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 999 410,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 999 410,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0