Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Topics in Behavioral-Economics Theory

Ziel

This proposal outlines projects that span a diverse set of specific topics in both the foundational and the more
applied parts of behavioral-economics theory.

In the foundational projects, I will develop broadly applicable models of individual decisionmaking that
incorporate psychologically realistic assumptions about individuals, and that can be used by myself and
others to study the implications of psychological phenomena for economic outcomes. I will (i) provide an
attention-based theory of several central and hitherto unmodeled aspects of mental accounting; (ii) analyze
the implications of overconfidence about one’s ability or prospects for learning about other economically
important variables; and (iii) incorporate into economic settings, and explore some consequences of, the
idea that self-esteem— our feelings about ourselves—may be exceedingly fragile.

In the more applied projects, I will use psychologically realistic models to shed light on important economic
issues regarding markets and organizations. I will (i) identify market outcomes and especially welfareincreasing
regulations when consumers with limited attention make tradeoffs between “browsing” more
products superficially and “studying” fewer products in detail; (ii) use a contract-theoretic approach to help
understand and possibly undermine organizations that pursue goals its members oppose; (iii) analyze the nature
and consequences of procrastination when a person’s alternative choices are supplied by the market; (iv)
explore the potential for a policy framework centered around informed consent to address privacy concerns
in a market where some consumers are naive about product offers; and (v) investigate the implications of
financial choice and financial information in a market for retail securities when investors do not understand
that issuers are utilizing superior information in designing offers.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSINSTITUT ZUR ZUKUNFT DERARBEIT GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 592 555,00
Adresse
SCHAUMBURG LIPPE STRASSE 7-9
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 592 555,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0