Projektbeschreibung
Fortschrittliche Technologie gegen BGP-Präfix-Hijacking-Angriffe
Das Border Gateway Protocol (BGP) unterstützt die Funktionalität des Internets, indem es den Austausch von Routing-Informationen zwischen unabhängigen Netzwerken erleichtert. Das veraltete Design des BGP macht es jedoch anfällig für Hijacking-Angriffe. Das führt zu einer großflächigen Unerreichbarkeit des Netzwerks. Die bestehenden Abwehrmethoden sind nicht nur teuer, sondern bieten auch nur einen begrenzten unmittelbaren Nutzen. Sie stützen sich außerdem auf ungenaue Erkennungsmechanismen, die zahlreiche Fehlalarme erzeugen, sowie auf manuelle und langsame Schadensbegrenzungsprozesse. Das Team des EU-finanzierten Projekts PHILOS schlägt eine innovative Strategie vor, die sich auf die Erkennung in Echtzeit und die automatische Schadensbegrenzung konzentriert. Ziel ist die Entwicklung einer Umsetzungsstrategie zum Konzeptnachweis für den Einsatz in potenziellen künftigen Kundennetzwerken sowie die Ausarbeitung eines Geschäftsplans zur Gewinnung des ersten kommerziellen Kunden.
Ziel
The Internet, with its unprecedented success and global scale as a network of networks, depends heavily on few fundamental technologies. One of these technologies is the Border Gateway Protocol (BGP), which glues together the independent networks of the Internet. BGP, based on a three-decade old design, is highly susceptible to BGP prefix hijacking attacks. These attacks, which have been repeatedly covered in the news due to their critical impact in several prominent cases, persistently pest network operators and users accessing their services, as they have the capability to render entire networks (and their services) unreachable. The resulting network outages, lasting from several hours to days, cost millions of dollars. BGP prefix hijacking events result usually from human error, but can also be malicious. Offenders can impersonate victim networks, steal sensitive information, or stealthily intercept and manipulate traffic destined to legitimate destinations.
Current approaches to defend against hijacking attacks (a) are poorly adopted, due to their high cost and low immediate benefit, or (b) rely on inaccurate detection mechanisms that generate numerous false alerts, while lacking automation. The latter results in manual and slow mitigation processes, which is presently the norm.
PHILOS is a new approach to defend against BGP prefix hijacking attacks. It focuses on real-time detection and automated mitigation, relies on novel detection algorithms, and employs new technologies in order to reduce the duration of the detection/mitigation cycle from hours and days, down to a few seconds. It therefore greatly reduces the cost of outages.
The goal of this project is twofold. First, it aims to create a Proof of Concept implementation of PHILOS that can be deployed within the network of potential future customers. Second, it will form a business plan aiming to establish the necessary environment for finding the first commercial customer of PHILOS.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.