Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sources of rationality: arousal and the use of rational and heuristic decision strategies

Ziel

Research in psychology and neuroscience has provided a rich amount of data on the ways in which humans make decisions. Behavioral studies show that for various kinds of problems, people often use simple decision heuristics in order to overcome limitations in time, knowledge and cognitive abilities. Neurophysiological studies show that the use of decision strategies is associated with activation of various brain structures, including novel parts of the cortex and old, subcortical structures. Research by the author of this proposal suggests that the neural systems governing arousal may shape predecisional information processing and decision strategy use. Advanced studies by the supervisor of this project show in detail how arousal systems impact cognitive functions, with a special focus on attention. The knowledge of the dynamics of attention can be applied to advance our understanding of decision-making and the use of rational and heuristic strategies.
The general aim of this project is to explore the neural underpinnings of decision-making. Specifically, this project aims to advance a theoretical model of the impact of arousal on decision strategy use, and to test this model in experiments with the use of various neuroscience methods: fMRI, EEG and eye-tracking. The applicant will receive intensive training focused on acquiring advanced skills of fMRI, EEG and eye-tracking data acquisition and analysis. The training will take place at the Leiden Institute for Brain and Cognition, which hosts several groups that work on topics of close relevance for the current proposal. In turn, the applicant will contribute knowledge of value-based decision making, including the knowledge of computational models of decision-making, the impact of stress on cognition and the role of hormones in decision making.
This will allow for a mutual exchange of skills and ideas between the host and the applicant, which should result in novel insights into the mechanisms of decision making.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0