Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Popularitas : pursuit of consensus and populism in ancient Rome

Ziel

The Popularitas project aims to provide a comprehensive study of the precedents of populism in ancient Rome. The Latin adjective popularis had a passive meaning (the man who enjoys the favour of the people), but also an active one (the man who seeks the favour of the people). Sometimes this active meaning was employed in connection with ambitious outsiders, wannabe “charismatic” leaders, who took a perspective hostile to the senatorial elite, claimed to have a direct connection with the people, and exploited this connection in order to bypass the institutions, to subvert the constitutional rules, and to gain power. The object of the project is precisely this political attitude, where the legitimate seeking of consensus turned into populism: what are the similarities and differences between ancient and contemporary populism? how far the allegations against ancient populists were well-founded? did populistic attitudes have ideological implications? to what extent populistic methods were effective? what was the people’s feedback?
The main output of the project will be the publication of a monograph on the populism in ancient Rome and of three scientific papers; a two-days international conference on “ancient and modern populisms”, open to classicists, modern historians, and political scientists; a course of lectures on the ancient populism in the secondary schools; the creation of an internet site, intended both for scientific and educational use.
The Popularitas project will historicize for the first time a much-discussed political phenomenon of our time and highlight similarities (and differences) with the ancient political practice. It will provide the tools for a diachronic assessment of modern populism, opening new research prospects. Its ambition is not only to be useful to the historians of the ancient world, but also to offer to political scientists and sociologist some fresh material and a new starting point for a proper understanding of the phenomenon.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CATTOLICA DEL SACRO CUORE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 168 277,20
Adresse
LARGO GEMELLI 1
20123 MILANO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 168 277,20
Mein Booklet 0 0