Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Brain evolution and the rise of mammals after the dinosaur extinction

Ziel

There are over 5000 species of mammals alive today, the vast majority of which are placentals (which give live birth to well-developed young). How did these mammals become so successful? Intrinsic and extrinsic factors may have played a role: mammals have many specialised features such as enlarged brains with a novel structure (the neocortex) that imparts heightened memory and senses, but they also were presented with the freedom to diversify after the dinosaurs went extinct at the end-Cretaceous (66 million years ago). This raises a major question that the BEMADE project will address: did large brains and keen senses help mammals survive the apocalypse that killed the dinosaurs, or did they appear later as mammals began to fill niches left empty by dinosaurs? As the rise of mammals is a textbook example of an evolutionary radiation, resolving this dilemma will give critical new insight into what drives diversification over deep time. Until now, little has been known about the brains of mammals evolving during the ~10 million years after the extinction (the Paleocene), due to the rarity of fossils and the difficulty of reconstructing the brain in extinct species. BEMADE will remedy this by subjecting 16 Paleocene mammal skulls—many of which were recently discovered by the Supervisor—to cutting edge high-resolution x-ray and neutron computed tomography (CT) scanning, which permits 3D visualization of the brain cavity and sense organs. CT data will be used to measure key features of the brain related to intelligence and senses, which will be mapped onto the mammal family tree to test hypotheses about how and when neurosensory changes occurred. This will provide an unprecedented look at how the brain and senses changed across the end-Cretaceous extinction and whether sensory changes may have been key drivers in the rise of mammals. Additionally, BEMADE will enable the Fellow to learn new techniques in neutron scanning and statistical methods for studying evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0