Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fundamental physics in the era of gravitational-wave astronomy

Ziel

The first gravitational wave (GW) detections by the Laser Interferometric Gravitational-wave Observatory (LIGO) are an historical landmark. These detections opened a completely new window to the Universe and officially marked the beginning of GW astronomy.

GWs travel almost unimpeded through the Universe, thus conveying clean information about their sources. This gives us a unique opportunity to test the nonlinear regime of Einstein’s theory of general relativity (GR) to unprecedented levels. Indeed, the GWs detected so far were emitted by the merger of binary black holes (BHs) which are the prototypical sources to investigate gravity in its most extreme regimes.

However, the true potential of GW observatories to discover new physics beyond of current knowledge is far from being fully explored. In fact, besides probing the nature of compact objects and testing GR, GW detectors may also revolutionize our understanding of particle physics, dark matter (DM) and even possibly quantum gravity. At small scales, with the advent of precision GW physics we will be probing regions closer to the BH horizon, potentially ruling out or confirming alternatives to BHs that predict corrections at the horizon scale. On the opposite side of the spectrum, GWs may also give us hints about the nature of large scale anomalies, such as the existence of DM. For example, light bosonic fields around compact objects, i.e. BHs and neutron stars (NSs), can trigger superradiant instabilities and emit long-lived monochromatic GWs that can be used to either probe the existence of new particles beyond the Standard Model or, in the absence of detections, impose strong constraints on their masses and couplings.

The prime goal of this proposal is to understand what GWs can tell us about fundamental questions such as the nature of compact objects and DM and ultimately to contribute to the recent theoretical efforts in developing the full scientific potential of the newborn field of GW astronomy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 168 277,20
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 168 277,20
Mein Booklet 0 0