Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing heterocylic sulfinates as general coupling partners in transition metal catalysed processes

Ziel

This project focuses on the development of heterocylic sulfinates as general coupling partners in transition metal catalyzed processes, through a desulfinative coupling process that has already shown promising results. Previously, aryl boronic acids, and related boronates, are some of the most versatile and widely used reagents available to synthetic chemists. However, their use is limited due to the low efficiency, poor stability and difficulty in preparation of many heterocycle-derived boronic acids. The Willis laboratory in Oxford has been exploring alternatives to heterocyclic boronic acids in coupling processes, and has recently established that pyridine sulfinates are excellent coupling partners in palladium-catalyzed coupling reactions with aryl and heteroaryl halides. Very recently they have shown that this chemistry can be extended to the use of alternative heterocycles, such as pyrimidine, pyrazine, pyridazine, imidazole, pyrazole and indazole cores. The use of these heterocycle sufinates addresses many of the limitations of the corresponding boronic acids (ease of preparation and use, storage stability and reactive efficiency). The remarkable utility of heteroaryl sulfinates in coupling with (hetero)aryl halides suggests that the chemistry could be extended to tackle several remaining challenges associated with heterocycle functionalization, specifically elaborating heterocycle cores with small (cyclic)alkyl substituents, and introducing diverse N- and O-based nucleophile coupling partners. Protected versions of these sulfinates, so called masked sulfinates, will also be developed. These three areas of investigation encompass the scope of the proposal.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0