Projektbeschreibung
Steigerung der Effizienz in der Landwirtschaft und Verringerung von Abfällen
Die globale Agrarindustrie wurde in jüngster Zeit von Konflikten, wirtschaftlichen Veränderungen und klimabedingten Störungen stark beeinträchtigt, was zu einem Rückgang der Ressourcenoptimierung und erhöhter Instabilität führte. Das EU-finanzierte Projekt Green-DROP zielt darauf ab, den Agrarsektor durch Effizienzsteigerung und Abfallreduzierung zu unterstützen. Durch die Nutzung von georeferenzierten Schichten und Technologien für die Präzisionslandwirtschaft wird das Projekt genaue und detaillierte Daten über die spezifischen Anforderungen der einzelnen landwirtschaftlichen Teilbereiche liefern. Diese wertvollen Informationen werden die landwirtschaftlichen Betriebe in die Lage versetzen, den Ressourceneinsatz zu optimieren, die Verschwendung zu minimieren und nachhaltige Praktiken zu fördern. Das Projekt wird mit Fokus auf Präzision und Nachhaltigkeit dazu beitragen, eine widerstandsfähige und prosperierende Zukunft für die Landwirtschaft zu schaffen.
Ziel
Competitive global markets, rising fertilizer and energy costs, and growing uncertainties in water availability, due to a more and more uneven rainfall distribution, impose serious challenges on the European agricultural producers. Besides, wastes from farms with high nutrient availability as manure from animals, digestate from biogas plants and sewage sludge are becoming difficult and expensive to dispose.
In response to these challenges and in order to achieve an efficient application of resources more and more farmers are introducing approaches of “precision agriculture” technologies for farming practices, such as Green-DROP. Green-DROP uses a number of georeferenced layers with different information: crop type, topography, weather distribution, field capacity, soil type, etc. This information gives the precise and specific requirements of water and nutrients for each subarea of the holding to be fertigated. Green-DROP makes possible to meet the exact fertilizer and water demands for all types of soils and crops. Thus, Green-DROP enables the farmer to increase productivity, resource efficiency, compliance and competitiveness in the production of raw materials, while mitigating environmental impacts from water abstractions and fertilizer application. Additionally, Green-DROP project will recover nutrients from farming wastes, and will use them as input for the fertilization of the land to close the nutrient cycle (Nutrients in waste-Nutrients as fertilizers-Nutrients in plants). Green-DROP reduces water and fertilizers consumption by 20 % making the agricultural sector more independent and profitable. It is designed for farms of all sizes but it will focus on holdings and agricultural cooperatives with at least 50 ha of surface area.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaftAgronomiePflanzenschutz
- Technik und TechnologieBauingenieurwesenWasserbauBewässerung
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAstronomiePlanetologieAstrogeologie
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenUmweltwissenschaftUmweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
- H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy Main Programme
- H2020-EU.3.2.4. - Sustainable and competitive bio-based industries and supporting the development of a European bioeconomy
- H2020-EU.3.2.1. - Sustainable agriculture and forestry
- H2020-EU.2.3.1. - Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
- H2020-EU.3.2.2. - Sustainable and competitive agri-food sector for a safe and healthy diet
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEINST-2-2016-2017
Finanzierungsplan
SME-2 -Koordinator
14913 NIEDERGOHRSDORF
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).