Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reassessing Realism over Universals in the Time of Peter Abelard

Ziel

This three-year GF will bring Caterina Tarlazzi at the University of Notre Dame (USA) and at Ca’ Foscari University of Venice (Italy), where she will be supervised by, respectively, Richard Cross and Marco Sgarbi. The overall aim of the project is to investigate a neglected, though highly significant, topic in the history of the Problem of Universals: realist theories over genera and species in the Latin tradition, c. 1090-1160. This topic has the potential to bridge the gulf now existing between analytical and historical approaches to philosophy, drawing illuminating comparisons between medieval realism and contemporary analytic views over universals (especially the so-called ‘scientific realism’ of David Armstrong, Michael Loux’s ‘constituent ontology’, and the ‘new essentialism’ of Brian Ellis). It will also re-shape important aspects of the history of medieval philosophy regarding both the Latin 12th-century (where ‘realist’ notions seem to be found in Peter Abelard’s anti-realist philosophy) and its relations to later medieval philosophy (especially the 14th-century forms of realism of, among others, Duns Scotus, Walter Burley, and John Wyclif). The topic has, however, remained almost entirely neglected so far. This is mainly because a number of relevant sources are found in manuscripts scattered around Europe, which have never been published but are familiar to Tarlazzi thanks to her three-year British Academy postdoctoral fellowship at the University of Cambridge. Tarlazzi’s past experience and the training planned during this GF now allow for an in-depth study of these sources, which will yield a complete reassessment of 12th-century realism. The results will be disseminated both within academia and to a wider audience. The project has important implications for Tarlazzi’s own career development; for research at the host institution and the teaching of medieval philosophy in Italian high-schools; and for research in history of medieval philosophy in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 262 269,00
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 262 269,00

Partner (1)

Mein Booklet 0 0