Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Contrast Agents for Protontherapy PET Range Monitoring

Ziel

In radiation therapy, proton therapy has a more favourable dose distribution than conventional radiotherapy with photons and electrons. However, in order to fully exploit this dosimetric advantage, it would be required to verify the range of protons in the patient with mm accuracy. The most used strategy for in-vivo range verification in protontherapy relies on positron emission tomography (PET) activation. As they progress through the patient, proton beams undergo nuclear reactions than can produce radioactive isotopes, some of which are positron-emitters. This induced radiactivity can be detected in commercial or dedicated PET scanners and used to deduce the delivered dose distribution in the patient.

While a promising technique, two main challenges have so far limited its clinical implementation: first, the proton interaction cross sections of the elements making up the body (C, O, N, H) are relatively low, which causes the positron dissintegration counts detected by the PET scanners to be about 1 or 2 orders of magnitude lower than the usual numbers in nuclear medicine. And second, the spatial and temporal distributions of PET emitters follow a very complex relation with the dose depositions which complicate the range verification process.

The CAPPERAM project aims at solving these two problems by using Zn-based contrast agents in the patient during irradiation. Zn has a very high cross section for proton interaction peaking at very low proton energies, which produces a very high concentration of PET emitters near the end of the proton range.

The action, comprising both computational simulations and phantom experiments, will take place in Sedecal Molecular Imaging, a company dedicated to the fabrication of high-precision PET devices, with a 6-month secondment at the group of Nuclear Physics of the Complutense University in Madrid, which specializes in applications of experimental nuclear physics to medical imaging.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-SE - Society and Enterprise panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SEDECAL MOLECULAR IMAGING SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 170 121,60
Adresse
CALLE PELAYA 9 POLIGONO INDUSTRIAL RIO DE JANEIRO ALGETE
28110 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 170 121,60
Mein Booklet 0 0