Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Public Epigraphy in Ancient Italy (third-first centuries BCE)

Ziel

The purpose of this project is therefore to compile palaeo-Italic public inscriptions to analyze their use as a means of social communication from the third to the first centuries B.C. Public epigraphy comprises the inscriptions intended for public display regardless of whether they were the result of an official or private initiative. These texts constitute a peculiar form of social communication which was quite typical in the ancient world. They were used for self representation and to spread and perpetuate a series of solemn messages linked to the fundamental values of society, in particular, the values of its élite. The chosen period, prior to the shaping of the so-called imperial epigraphic culture –which began under Augustus and involved an exponential increase in the ‘epigraphic habit’– is characterized by an incipient proclivity to produce public types of texts and, above all, by a diversity of epigraphic cultures, both with regard to language and script.
The work plan consists of producing a census of public inscriptions and cataloguing them in an online database, including the direct analysis of a significant part of the inscriptions. These documents also allow us to study three specific aspects: linguistic changes and the ensuing possible implications on identity; the social groups which promoted them; and the privileged spheres of epigraphic and public communication.
The result of my research will be disseminated through publication of papers, a seminar, a conference (PEI) and a monograph. Communication includes a booklet, QR codes, an Instagram account and a didactic activity. As regards my training, this project is fundamental as collaboration with my Supervisor will result in gaining linguistic knowledge to complete my interdisciplinary training, and the secondment will allow me to gain significant experience in Digital Humanities. The MSC allowing me to become a more mature and accomplished researcher capable of directing a research project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA TOR VERGATA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 168 277,20
Adresse
VIA CRACOVIA 50
00133 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 168 277,20
Mein Booklet 0 0