Projektbeschreibung
Eine einzigartige Reise in das alte Japan
In Japan war die Edo-Zeit (auch Tokugawa-Zeit genannt, 1603-1868) eine relativ starke Phase von innerem Frieden, politischer Stabilität und Wirtschaftswachstum. Das EU-finanzierte Projekt TOKUGAWATRAVEL wird nun die kulturelle und soziale Bedeutung von Reisen im Kontext des Tokugawa-Absolutismus beleuchten. Genauer gesagt wird das Projekt bewerten, inwiefern Reisen gewöhnlich mit Text verknüpft sind. Analysiert werden dazu Reiseführer und Landkarten. So soll sich zeigen, ob sich das Reisen in Japan der geografischen und sozialen Immobilität unterordnete, von der der Verwaltungsapparat der Tokugawa-Zeit geprägt war. Ein weiterer Aspekt des Projekts befasst sich mit dem Verhältnis von Reisen zur Bildung einer nationalen Identität: Diente der ideologische Wandel, der mit dem Reisen einherging, möglicherweise als „proto-nationale“ Identifikation?
Ziel
This research project investigates the practice of travel in Edo/Tokugawa Japan (1603-1868), particularly in connection with notions of social identity, transformation, and nationhood. Through a theoretical framework that combines Social History and Historical Bibliography, primary sources will be investigated, including commercially “unofficial” and “popular” sources published and distributed, such as travel guides and commercial maps. In the analysis the material will be considered: a) as objects, viewed in the light of the cultural and economical processes that led to their production and circulation, in order to understand the “range” of the ideological impact of travel; and b) in terms of their contents, in order to assess how their “commercialized” narratives reflect popular notions of identity and nationhood. An interdisciplinary approach, based on Travel Studies, Japanese Historiography, and in particularly, World Society Theory, will be implemented to discuss the cultural and social meaningof travel in the context of Tokugawa “absolutism”. Travel tends to be entwined with social mobility, in a way that alters and marks social and cultural landscapes. The project will therefore investigate whether travel within Japan, becoming growingly commonin a context of economic growth, came to subvert the geographical and social immobility that characterized Tokugawa administrative system. Furthermore, the analysis will discuss the relationship between travel and the formation of a national identity, assessing whether the social and ideological transformation connected with travel worked in Japan as a prompt for “proto-national” identification,as opposed to forms of local nationalism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.