Projektbeschreibung
Drosophila-Modell zur In-vivo-Untersuchung der Menière-Krankheit
Die Menière-Krankheit ist eine Innenohrerkrankung, die bei Erwachsenen in unterschiedlichem Maße zu Hörverlust, Schwindelepisoden und Tinnitus führt. In früheren Forschungsarbeiten wurden Kandidatengene für die Menière-Krankheit identifiziert und die Expression der zugehörigen Proteine in den sensorischen Epithelschichten des vestibulären Systems und dem Corti-Organ im Innenohr von Mensch und Nagetier untersucht. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt FLYMEN wird das Hör- und Gleichgewichtssystem von Drosophila melanogaster als In-vivo-Modell der Menière-Krankheit untersuchen. Ziel ist es, ein neues Tiermodell der Menière-Krankheit zu schaffen, um die an der Abnahme der Hör- und Gleichgewichtsfunktion beteiligten Signalwege zu identifizieren und die Wechselwirkungen zwischen Genetik und Umweltfaktoren zu verstehen.
Ziel
Too little is known about the complex hearing impairments and vestibular syndromes that develop in adults during their life course; new insights and novel scientific models are required. My project focuses on Meniere’s Disease (MD), a multifactorial impairment of the inner ear characterized by varying grades of (i) adult onset sensorineural hearing loss, (ii) episodic vertigo and (iii) tinnitus. During my PhD, I devised new approaches to decipher the genetic factors contributing to MD by combining whole exome sequencing and bioinformatic analysis. I identified candidate genes for MD and validated the expression of the associated proteins in two functional domains of the human and rodent inner ear: the sensory epithelial sheets of the vestibular system and the auditory Organ of Corti. To understand the functional importance of MD candidate genes, and their interplay with environmental factors, requires an experimentally tractable in vivo model. I here propose to use the hearing and balance system of Drosophila melanogaster as an in vivo model of MD. This will involve devising and employing novel experimental tools, such as novel tests of hearing and vestibular function, genome-wide transcription studies (RNA-Seq) and bioinformatics analysis. The project will provide a better understanding of the heterogeneous landscape of adult-onset inner ear pathologies, which will inform new therapeutic and diagnostic strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteine
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPathologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinHals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF-EF-ST -Koordinator
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich