Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Refugees’ Right To Housing: State Policies and Housing Commons in Istanbul, Athens and Belgrade

Ziel

The ongoing refugee streams that derive mainly from the Middle East and North African conflict areas are a central issue to the growing socio-spatial debate about the different facets of contemporary crisis. The moving populations that cross boundaries heading to the European North, destabilize both territorial certainties and established governance politics.
A noticeable body of literature is currently emerging, exploring aspects of social philanthropy, humanitarianism, NGOs’ activities and State immigration policies related to the ongoing refugee crisis in Europe. However, there is little attempt to research how the refugees themselves self-organize, and enact the production of collective housing and shared common spaces based on principles of self-organization and mutual help. The proposed project aims to fill this gap.
Following the recent spatial approaches on “commons” and “enclosures” the research project intends to explore forms and modes of refugee led solidarity housing commons, and compare and contrast these with State-run refugee camps.
The project focuses empirically on Turkey, Greece and Serbia and in particular, in Istanbul, Athens and Belgrade. These cities are at the epicentre of the refugee crisis. Since, March 2016, when the borders in Balkan countries were closed for all third-country migrants and the EU-Turkey deal was signed, thousands of refugees were trapped in Turkey, Greece and Serbia. It is estimated that there are more than 500 thousand refugees in Istanbul waiting to cross the borders to Europe. Athens is the main refugee transit city in Greece with almost 20 thousand refugees whilst approximately 10 thousand refugees are currently trapped in Belgrade.
This project aims to examine the refugees’ right to housing as it is expressed by the Turkish, Greek and Serbian States housing policies and the way these policies relate to the solidarity housing practices in each country.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0