Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeting mitochondrial defects and oxidative stress in Pompe Disease: from pathogenesis to therapy

Ziel

The central role of ATP production by oxidative-phosphorylation, together with calcium buffering and apoptosis, makes mitochondria an organelle interacting with many processes within the cell. Neuronal and muscular tissues require high amounts of ATP to perform their everyday function, therefore are heavily dependent on mitochondrial function. Neuromuscular synapses are of particular importance since synaptic transmission is a highly regulated process which requires active and functionally competent mitochondria. Accordingly, mitochondrial involvement is becoming increasingly evident in is Lysosomal Storage Disorders (LSDs) along with neurological pathology. Over the past several years Dr. Mingozzi’s group has built extensive expertise in Pompe Disease (PD), an LSD which is caused by mutations in the enzyme acid α-glucosidase (GAA). Muscle weakness, cardiomyopathy, respiratory failure, central nervous system and more specifically motor-neuron defects are observed depending on the severity of the disease. Little is known about the role of mitochondria in the pathophysiology of PD and interventions aimed at addressing mitochondrial defects in PD is currently missing. The aim of this proposal is to characterize the mitochondrial dysfunction in the Gaa KO mouse model of PD. This to assess potential rescue of such phenotypes by AAV-based GAA gene therapy complemented with therapeutic interventions targeted to treat and boost mitochondrial function by fighting against oxidative stress. Two mitochondrial treatment approaches; (i) pharmaceutical antioxidants, e.g. mitoQ or mtGSH and (ii) AAV based approaches; AAV-Nrf2 and AAV-mitoCatalase will be tested. Combined therapies with the AAV-GAA treatment will aim to reach full rescue of the muscle and brain pathology and functional reversal of mitochondrial defects. Transcriptomic changes will also be analyzed by RNA sequencing to investigate cellular signaling changes which will potentially point to novel therapeutic avenues.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASSOCIATION GENETHON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0