Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Unknown Science: Understanding the Epistemology of Logic through Practice

Ziel

We take ourselves to know certain logical claims, for example that no contradictions are true. However, we currently fail to have an adequate account of how we possess logical knowledge. Historical attempts to explain this knowledge, such as appeals to intuition, have been found to be ultimately unsatisfactory, either because they are metaphysically obscure or fail to explain logical disagreements. Yet, it is imperative that we have a complete understanding of logical knowledge. While we use logic to form beliefs in all areas of life, such as when testing scientific theories and engaging in rational debate, we now have many competing logics at our disposal to do so, all of which lead us to reasoning differently in certain situations. So, in order to ensure we reason correctly, it is paramount that we choose the right logic. Yet, in order to make these choices, we require suitable criteria to adjudicate between the logics, which can only be developed with a full understanding of what constitutes logical evidence. Without an account of logical evidence, we lack the resources to make principled and holistic decisions about the correct logic to use. EpiLog solves these problems, by: i) Advancing a theory of logical epistemology, called 'logical abductivism', which proposes that, contrary to historical consensus, we come to know logical truths similarly to how scientists know truths about the world; and, ii) Developing a set of criteria for the logical community to use to successfully adjudicate between competing logics. To support its findings, EpiLog uses a practice-based approach, inferring from logicians’ practice the underlying methods through which we gain logical knowledge. While this approach has been successful in elucidating how we gain empirical knowledge in the sciences, it has yet to be used in the study of logic. Consequently, EpiLog addresses an important gap in the literature, transferring techniques from methodological studies of the sciences to logic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 400,40
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 400,40
Mein Booklet 0 0