Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The ecological consequences of chemotypic variation of damage-induced volatile organic compounds in sagebrush (Artemisia tridentata)

Ziel

Plants have evolved an impressive defense system to combat herbivores. These defenses include morphological structures like spines and secondary metabolites that have toxic, repellent, or antinutritional effects on consumers. Many plant defenses are constitutively expressed, but some are induced in response to herbivore damage. Damaged plants emit volatile organic compounds (VOCs) into the environment that may induce defenses in adjacent, undamaged tissue or may be eavesdropped by neighboring plants, enabling them to prime their own resistance response prior to attack. While once controversial, this plant-plant communication resulting in a VOC-induced phenotypic response that reduces damage from attacking herbivores has been demonstrated in over 50 species. Recently, researchers have found distinguishing VOC blends among sagebrush (Artemisia tridentata) referred to as chemotypes. Field experiments demonstrated that communication between A. tridentata plants of the same chemotype resulted in less damage by herbivores compared to that between plants of different chemotypes. Chemotypes were also found to be highly heritable. This is consistent with the hypothesis that volatile communication evolved as a within-plant warning mechanism due to limited vascular signaling. Because emitted volatile cues become available to potential competitors of the same or different species, selection for cues that are more private would likely be of greater benefit to the emitter. At the time of this study, only 2 A. tridentata chemotypes had been identified. More recent work has found an additional 6 chemotypes. Here we propose to rigorously test the ecological consequences of chemotypic variation and the processes that maintain it. Through synergistic efforts combining my expertise in field ecology and plant-insect interactions and that of the host and collaborators in ecological chemistry and molecular biology, we will forward the field of volatile-mediated plant-plant interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 179 325,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 179 325,60
Mein Booklet 0 0