Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The efficiency of bio-self-healing concrete within ground conditions

Ziel

Concrete is the most used construction material worldwide for infrastructure projects. Due to deterioration, regular maintenance works are necessary to seal the concrete cracks and restore durability. In Europe, infrastructures such as tunnels and earth retaining walls alone cost approximately 5 billion EUR per year. Self-healing strategies (particularly bacterial-based self-healing) are regarded as a promising solution to reduce the high maintenance and repair cost of concrete infrastructures. It is believed if self-healing concrete had been used for all these structures, up to 120 million EUR could be saved annually on their maintenance. The research to date has tended to focus on the self-healing process in air or water environment. However, infrastructures (i.e. bridges, buildings, tunnels) are built on or in the ground, where part of their concrete structures are inevitably embedded in soil environment with all sorts of ground conditions such as different types of soil, saturation regimes, and chemical exposures. It is not clear if the process of self-healing is efficient within concrete elements exposed to such complicated ground conditions.
The project aims to explore the efficiency of the bacterial-based self-healing (bio-hydrogels) in underground concrete structures. By using a novel interdisciplinary approach, the research combines state-of-the-art technologies applied in materials/concrete, geotechnical engineering, and microbiology to conduct a series of lab-scale experiments on mortar specimens incubated within various soil environments. Purpose-built experimental tools are used to investigate the effect of several factors including the type of soil, saturation regime and class of (chemical) exposures, on the bio-self-healing process. The outcomes of this research are highly relevant to the construction industry and the knowledge produced by the project will have an economic, financial and societal impact in EU and other regions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF DERBY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
KEDLESTON ROAD
DE22 1GB Derby
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Derby
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0