Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanobiology of Proprioceptive Regulation of Bone and Joint Morphogenesis

Ziel

Physiological movement, including movement before birth (fetal movement), is necessary for maintaining a proper mechanical environment which will facilitate musculoskeletal development. Developmental dysplasia of the hip (DDH) is a condition which can result due to abnormal loading either before or after birth. With DDH, the acetabular socket is often shallow causing an improper fit of the femoral head within the socket, leading to hip instability or even dislocation. DDH is the most commonly abnormal joint in new-born babies, with an incidence of 4.9 out of 1000. However, it is not known why the hip, more than any other joint in the body, is so dependent on movements and mechanical stimulation for its normal development. Recent studies on the proprioceptive system (the neuromuscular sensory receptors responsible for registering position and movement of body parts) have indicated a key role in skeletogenesis. Disruption of the proprioceptive system in mice through knocking out Runt-related transcription factor 3 (RUNX3 KO) has been found to cause gait ataxia, spinal scoliosis and fracture misalignment. Excitingly, unpublished data from the same animal model has indicated that hip dysplasia consistently occurs in these mice, with all other synovial joints forming normally. It is hypothesised that the hip joint abnormalities arise as a direct effect of the abnormal mechanical environment due to abnormal gait. Therefore, this model system offers a unique opportunity to reveal how movement shapes the developing joint, and in particular, why the hip joint is more dependent on normal movements than any other joint. Therefore, this project will potentially reveal new insights into the causes and aetiology of DDH.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0