Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Female Agricultural Entrepreneurs: Identifying Institutional Barriers to Equality

Ziel

In the EU there are a number of economically disadvantaged rural areas experiencing outmigration of in particular young women in the search of better education and employment opportunities. Past research demonstrated the importance of women for the economic and social viability of rural areas, in particular of female entrepreneurs. Business opportunities in agricultural dominated areas typically arise within a farm environment. Studies conducted so far explored the experiences of female entrepreneurs at farm level, such as the struggle to combine childcare and household duties with professional work. Other studies analyzed the potential impact of policies on gender equality in agriculture. However, little empirical work has been done on evaluating the actual effectiveness of policies in promoting gender equality in the agricultural sector. The objective of the proposed research project FEMAGREE is to identify the effectiveness of rural development policies in supporting female agricultural entrepreneurs. More specifically, it will establish, which support tools have been fruitful in the past, how existing tools can be improved as well as identify gaps in the current support system. For this purpose, the study will employ a qualitative approach to data collection in the form of narrative enquiries with current and future female agricultural entrepreneurs. The two case study areas will be in a region in eastern Bavaria, Germany, and a region in the West of Ireland, both of which are characterized by the outmigration of young women and a cultural dominance of traditional gender roles. The project will be hosted by a government institution, the Department of Agriculture in Bavaria, Munich. Secondments are planned with in total three partner organizations from both the academic and non-academic sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-SE - Society and Enterprise panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FUR ERNAHRUNG, LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND TOURISMUS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 85 730,40
Adresse
LUDWIGSTRASSE 2
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 85 730,40
Mein Booklet 0 0