Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Laser Scanning for Automatic Bridge Assessment

Ziel

Bridges on Europe’s transportation network are at risk due to increased freight demands, aging, environmental impact and climate change. Deficiencies of bridges must be assessed in a timely manner for planning critical maintenance, repairs and expansions. However, with bi-annual general inspections of bridges, damage may not be documented timely to prevent catastrophic collapse. Moreover, visual inspection is the predominant method that has many downsides: subjective results, slow and expensive procedures, high safety risks for inspectors and requirements of experienced inspectors, and traffic closures. Recently, although unmanned aerial vehicle (UAV)-based image has been developed for bridge inspection, results based UAV-images are of relatively low accuracy, which can be exaggerated when the images subject to shadows and noise. While several pieces of methods have been proposed to process data (both images and a point cloud), these approaches are not automatic, scalable and robust. Thus, to address those issues, the project “Laser Scanning for Automatic Bridge Assessment” called BridgeScan proposes the framework to use laser scanning integrated into UAV to acquire 3D topographic data points of bridges and to automatically process data for bridge assessment purpose. This project will involve (i) investigate a flight path and scanning parameters to scan a bridge structure by UAV with an integrated laser scanning sensor, (ii) develop automatic, robust, efficient methods to process laser scanning data to identify structural deficiencies for bridge condition rating and (iii) develop automatic methods for reconstructing a 3D bridge model for bridge assessment based on finite element analysis. Success of the BridgeScan project will be fundamental for further deploying UAV with laser scanning for monitoring and assessment of other infrastructures. Moreover, the proposed methods can be extended to reconstruct other objects for urban modelling and construction management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0