Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Linking the perceptual and neural mechanisms of human spatial perception using behavioral and ultra-high field fMRI signals

Ziel

The present research aims to further our understanding of the mechanisms by which our brain makes sense of the visual world. Our brain cannot represent with full fidelity the overwhelming amount of information it constantly faces. Yet, understanding our visual world seems effortless. One strategy developed by the brain is to trade off poor spatial representations in the periphery for high-resolution foveal vision. Spatial attention is another strategy the brain relies on to select and prioritize visual processing at relevant areas of the visual field without having to move our eyes. Perceptually, attention benefits performance in many visual tasks, in line with heightened spatial resolution at the attended area. Physiologically, single-neuron recordings in animals have shown that attention alters the receptive-field (RF) properties of neurons, which may account for changes in human perception. Yet, human behavior depends on large-scale neuronal population codes. Thus, understanding how attention helps us represent information across the visual field requires to link human perception with changes in human neuronal populations. Here, I will do exactly that by combining a powerful behavioral approach I developed with recent neuroimaging techniques that can assess human neuronal population RF properties. Using cutting-edge, ultra-high resolution neuroimaging methods, I will pinpoint the neural mechanisms by which attention alters spatial representations at unprecedented levels of cortical organization in the human brain, further establishing the host’s recognition as a world-leading brain research center. This interdisciplinary training will reinforce my previous research skills and provide me with state-of-the-art neuroimaging expertise. The MSCA fellowship is a unique chance to expand my skills and reintegrate the European research community, putting me on the right track to pursue an independent career with a multifaceted profile of psychologist and neuroscientist.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0